Christian Schmitt-Engelstadt

Home

Termine

Barockensemble

Publikationen

Varia

Links

Kontakt

 

 

 

 

 

 

 

Erscheint im Juni 2023 im Verlag Dohr:
Peter Schöffers Liederbuch
Mainz 1513
Die in der Mainzer Werkstatt Peter Schöffers d. J. gedruckte Sammlung enthält 62 drei- und vierstimmige Liedsätze zumeist anonymer Autoren, aber auch von Mitgliedern der Stuttgarter Hofkapelle. Zusammen mit den Publikationen von Öglin und Arnt von Aich gehört Schöffers Liederbuch zu den allerersten gedruckten Liederbüchern in Deutschland. 60 der Lieder sind weltlicher Natur, zumeist Vertonungen höfischer Lyrik. Alle Stimmen wurden vom Herausgeber mit der ersten Strophe textiert. Die Lieder eignen sich auch zum Instrumentalspiel.
 
   
Verklungen ist des Tages Treiben
Abendliederbuch für 4stg. Chor (SATB)
Strube-Verlag
Präsentiert werden über 70 Sätze zu Abendliedern aus sechs Jahrhunderten. Die Ausgabe greift sowohl auf bewährte Originalsätze als auch auf eigene Bearbeitungen zurück. Stilistisch spannt sich der Bogen von der Reformationszeit bis in die Gegenwart. Enthalten sind bevorzugt Lieder geistlicher Prägung, aber auch zahlreiche weltliche, volkstümliche oder den Sphären des Kunstlieds und der Oper entstammende Stücke fanden Aufnahme.
   
"Wenn ich einen Anfang wüsste..."
Lieder aus Inmirland nach Gedichten von Joachim Ringelnatz
Worms Verlag

6 Lieder für Chansongesang und Klavier
und 3 klavierbegleitete Sprechstücke

Eine aus Anlass der populären Veranstaltungsreihe "Literatur im Schloss" entstandene musikalische Annäherung an die genialen Gedichte des poetischen Humoristen, Träumers und Wortjongleurs.


Ringelnatz-Lieder
 
Johann Walter:
Geystliches Gesangbüchlein

Neuausgabe nach dem Zweitdruck Worms 1525; Verlag Dohr
Die in der Wormser Werkstatt Peter Schöffers d.J. nachgedruckte Sammlung des "Urkantors" der lutherischen Kirche enthält 43 meist 4- und 5stimmige, z.T. mit großer Kunstfertigkeit ausgearbeitete Choralsätze und lateinische Motetten.

"Es ist ein Schatz, der hier gehoben wurde. (...) In die einzelnen Chorstücke führt der Herausgeber mit einem informativen Vorwort ein. Das Gedenkjahr zu Walters 45o. Todestag ist ein guter Anlass, mit diesen Chorsätzen Ökumene zu feiern."    Musica sacra 4/2020

"Eine praktikable und preisgünstige Ausgabe (....) Editorische Anmerkungen, die auch die ursprünglichen Texte bzw. Übersetzungen bringen, schließen den Band, womit alle Wünsche an eine solche Ausgabe erfüllt sind."
Forum Kirchenmusik  (Zeitschrift des Verbands evangelischer Kirchenmusiker(-innen) Deutschlands)  5/2018


"Mustergültige Notenwiedergabe eines musikalischen Zentralwerks der beginnenden Reformation." 
Musik und Liturgie (Schweiz)  4/2018

"Das Notenbild ist sehr klar und übersichtlich." 
Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 2018

"Die Ausgabe ist eine wertvolle Sammlung mit anspruchsvollen Sätzen zum Kirchenjahr für geübtere Chöre und bietet zugleich ein breites Spektrum evangelischer Chormusik der Reformationszeit."  Kirchenmusik im Bistum  Bamberg  12/2017

Das Gesangbüchlein liegt in einer Softcover- (gelber Einband) und einer Hardcoverausgabe (weißer Einband) vor.


Im selben Verlag sind Einzelausgaben sämtlicher Stücke erschienen.

"Es handelt sich um praktische, gut lesbare und aufführungsfreun
dliche Hefte. Eine Besonderheit ist, dass die Ausgaben mehrstrophig textiert sind."
Kirchenmusikalische Nachrichten der Ev. Kirche in Hessen und Nassau 1/2019
Walter Softcover   Walter Hardcover
   
Friedrich Gernsheim:
Sonate e-Moll op. 87
für Violoncello und Pianoforte

Erstausgabe; Verlag Dohr
Mit einer Einführung von Dr. Sandra Ehses
Editionsgrundlage des 1914 entstandenen Werks des in Worms gebürtigen Komponisten war eine Kopie des im Archiv der Berliner Akademie der Künste befindlichen Originalmanuskripts. - Nachdem Gernsheim die 1906 entstandene und bereits von ihm als Nr. 2 geführte Cellosonate op. 79 (die in ihrer Eröffnung eng an das Cellokonzert op. 78 angelehnt ist) verworfen hatte, machte er sich noch einmal - unter teilweiser Verwendung von Material aus op. 79 - an die Komposition der Sonate op. 87. Sie stellt sich als reifes, souveränes Alterswerk dar, das noch voll und ganz der romantischen Klangwelt verpflichtet ist.

"Ein schönes Stück Musik ..."
Rezension in: Das Orchester 9/2014


Bedeutende Erstausgabe
Rezension in: Schweizer Musikzeitung 3/2015


Gernsheim, Cellosonate
   
Robert Schumann:
4 Fugen für Orgel

nach den 4 Fugen für Klavier op. 72; Verlag Dohr
Schumanns wenig beachteter Fugenzyklus erweist sich auch und gerade auf der Orgel als ungemein reizvoll. Am Originaltext wurden nur wenige Änderungen vorgenommen, dennoch erscheint die Musik - fernab von akademisch-trockener Fugen-Gelehrsamkeit - als äußerst orgelgemäß.
"Diese vier bisher kaum bekannten Fugen Schumanns für Klavier sind im gleichen Zeitraum wie die Werke für Pedalflügel bzw. Orgel entstanden und weisen durchaus eine stilistische Nähe zueinander auf. Christian Schmitt-Engelstadt hat sie vorbildlich, mit nur geringfügigen Eingriffen, für die Orgel eingerichtet, und man ist erstaunt, wie gut sie sich für diese Darstellung eignen. Natürlich wird nicht jedes sfz umsetzbar sein; hier ist agogisches und artikulatorisches Geschick des Interpreten gefragt. Eine schwellbare Orgel allerdings ist wünschenswert. Diese hochstehenden Stücke erweitern in dankenswerter Weise das Schumann'sche Oeuvre für die Orgel sowie das romantische Repertoire der Zeit."  Musik im Bistum
Limburg 1/2011

Schumann Fugen
   
J.S. Bach:
Sonata in G für Orgel

nach der Sonata Nr. 1 für Viola da gamba und obligates Cembalo G-Dur BWV 1027
Verlag Dohr

Abgesehen von gelegentlichen Oktavierungen orientieren sich die beiden Manualstimmen ausschließlich an der Textgestalt der Gambensonate. Die linke Hand des Cembalos findet ihre Entsprechung in einer über manche Strecken virtuosen Pedalpartie, die die Originalstimme in pedalgemäße Figuren übersetzt.



Bach Sonate BWV 1027
   

Wendelin Weißheimer:
Nachts

für Singstimme und Klavier
Erstveröffentlichung; Are Musikverlag
Eine frühe Liedkomposition (nach einem Sonett von Emanuel Geibel) des rheinhessischen Komponisten und Dirigenten (1838 - 1910), mit der dieser sich 1859 erfolgreich als Privatschüler bei Franz Liszt bewarb. Grundlage der Ausgabe ist ein im Osthofener Weingut Steinmühle aufbewahrtes Manuskrip
t.



weissheimer nachts